Im Austausch mit Prof. Dr. Wolfram Cremer (Ruhr Universität Bochum und Institut für Bildungsrecht und Bildungsforschung, Marina Weisband (Expertin für digitale Partizipation und Bildung, u.a. aula Beteiligungsprojekt), Kirsten Käss (Hessisches Kultusministerium) u. a.
Moderation: Jan-Martin Wiarda
Seit 1949 garantiert das Grundgesetz das Recht zur Gründung freier Schulen – ein starkes Bekenntnis zu Bildungsvielfalt, bürgerschaftlichem Engagement und zur aktiven Mitgestaltung unserer demokratischen Gesellschaft. Doch dieses Recht ist mehr als eine Option: Es ist ein Auftrag. Die Gründung und der Betrieb freier Schulen bringen nicht nur vielfältige pädagogische und strukturelle Gestaltungsmöglichkeiten mit sich – sie gehen zugleich mit einer hohen gesellschaftlichen Verantwortung einher. Über 75 Jahre nach Entstehung des Grundgesetzes werfen wir einen Blick zurück – und nach vorn: Was wurde erreicht? Und welche Perspektiven eröffnen sich für die nächsten Jahrzehnte?
Der Bundesverband der Freien Alternativschulen e. V. (BFAS) lädt in Kooperation mit Montessori Deutschland und dem Bund der Freien Waldorfschulen e.V. (BdFS) zu einer eintägigen Veranstaltung ein. Freuen Sie sich auf Impulsvorträge, Podiumsdiskussionen und Austausch mit Akteur*innen aus Wissenschaft, Bildung, Politik und Zivilgesellschaft.
10.11.2025 - 10.30–17Uhr – Gewerkschaftshaus – Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77 – Frankfurt am Main - Alle weiteren Infos zu Anmeldung folgen ab dem 24. September auf der BFAS Webseite!
Datum: 10. November 2025, Von 10:30 bis 17:00
Ort: Gewerkschaftshaus – Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77 – Frankfurt am Main
save-the-date-4.pdf | 0.00 GB |