Der 8. DSRT ist dem Thema „Politische Neutralität und grundgesetzliche Wertordnung: Spielräume und Grenzen der Kommunikation in der Schule“ gewidmet und schließt damit an den 6. DSRT („Schule zwischen wertgebundenem Erziehungs-auftrag, Vielfalts- und Neutralitätsgebot“) an.
Unser Anliegen ist zum einen, die Positionierungen und
Erkenntnisse einer in der Zwischenzeit äußerst lebendigen „Neutralitätsdiskussion“ − welche zuvor jahrzehntelang ruhte − zu resümieren und zu bewerten. Zum anderen sehen wir angesichts jüngerer politischer Entwicklungen weiterhin und
gar immer dringlicher den Bedarf, im Hinblick auf das Spannungsfeld zwischen politischer Neutralität und grundgesetzlicher Wertordnung Grundsatzpositionen (unter Einbeziehung einfach-schulrechtlicher Vorgaben) zu schärfen und diese an Hand von Beispielen aus dem Schulalltag handhabbar zu machen. Dabei kann gerade Letzteres selbstverständlich nicht durch eine Verengung der Perspektive auf das Recht und namentlich das Grundgesetz – dessen Normen im Übrigen durch einen dem Verfassungsrecht eigentümlichen besonders hohen Abstraktionsgrad gekennzeichnet sind − gelingen. Für den vielmehr notwendigen interdisziplinären Austausch stehen die für den diesjährigen DSRT gewonnenen Referentinnen und Referenten, die neben der rechtswissenschaftlichen auch die bildungswissenschaftliche, pädagogische und schulpraktische Perspektive einbringen.
Abschließend werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der offenen Podiumsdiskussion das Tagungsthema aus unterschiedlichsten Akteursperspektiven betrachten und würdigen.
Datum: 27. Juni 2025, Von 10:30 bis 17:00
Ort: Berlin
Weitere Infos: https://institut-ifbb.de/veranstaltungen/deutscher-schulrechtstag/
8.dsrt-flyer.pdf | 0.00 GB |
8.dsrt-anmeldeformular.pdf | 0.00 GB |